Publicado 15-07-2011
Palabras clave
- Dionysos,
- der letzte Gott,
- die Metaphysik,
- die Wi(e)der-Kehre
Cómo citar
Derechos de autor 2011 Tomasz Drewniak
Esta obra está bajo una licencia internacional Creative Commons Atribución 4.0.
Resumen
Die Anwesenheit des Dionysischen im Denken Heideggers kann anhand zweier sich gegenseitig beleuchtender Ebenen analysiert werden: der direkten Explorierung des dionysischen Motivs bei der Interpretation der Dichtung F. Hölderlins und der Philosophie F. Nietzsches sowie der dionysischen Struktur des Da-Seins selbst. Die Seinsvergessenheit und der Nihilismus machen das Ergebnis der Auffassung des Seins als des Ideals aus, im Kontext dessen sich das Sein durch die Anwesenheit kennzeichnen soll, und was sich damit verbindet durch Zugänglichkeit und Nützlichkeit. Eine solche Kraftsteigerung – wie Heidegger betont, indem er sich u. a. auf Sophokles' Antigone beruft – führt den Menschen endgültig zum Machtverlust gegenüber dem Sein und zu einem mit dem Leiden verbundenen Unterziehen des Menschen der Gewalt des Seins selbst. Im Kontext der Erfüllung der Metaphysik erscheint das Dionysische als eine Selbstreflektiertheit des Menschen (Dasein) und des Seins, wo die Steigerung des Negativen – das Verschmerzen der Erfahrung des Verlassenseins durch das Sein und die Verborgenheit des Seins selbst – einen Horizont von Möglichkeiten der Offenbarung des Seins in seinem Kernwesen eröffnet (der andere Anfang). In einer weiteren Perspektive erweist sich das Dionysische als der grundlegende Modus des Seins (und der mit seinem Verständnis verbundenen europäischen Kultur) als einer ewigen Anziehung (die Kehre) von Offenheit und Verborgenheit, die in den entscheidenden Momenten der Geschichte des Seins ans Wort kommt. Das Dionysische waltet über dem Übergang zwischen dem ersten Anfang (Unverborgenheit), der Konstitution der Metaphysik (Wendung von φύσις (physis) zu εἶδος (eidos)), der Dekonstruktion der Metaphysik (Umkehrung des Platonismus) und dem neuen Anfang (Überwindung der Metaphysik). Das Dionysische als das Kehrhafte bedeutet ewige Verwandlung der Position, die Kehre, die zum Wesen der Philosophie angehört.
Descargas
Referencias
- Anderson, Travis (1996). “Through Phenomenology to Sublime Poetry: Martin Heidegger on the Decisive Relation between Truth and Art”, In: Research in Phenomenology, Vol. 26, pp.198-229.
- Baeumer, Max (1977). “Das moderne Phänomen des Dionysischen und seine ‘Entdeckung’ durch Nietzsche”, In: Nietzsche-Studien. Bd. 6, S.123-153.
- Bloch, Ernst (1959). Das Prinzip der Hoffnung, Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann.
- Crowe, Benjamin (2007). “Heidegger’s Gods”, In: International Journal of Philosophical Studies, Vol. 15, pp.225-245.
- De Beistegui, Miguel (1991). “Heidegger’s Mythocentrism”, In: Research in Phenomenology, Vol. 21, pp.21-35.
- Frank, Manfred (1982). Der kommende Gott. Vorlesungen über die Neue Mythologie, Frankfurt am Main: Suhrkamp.
- Gall, Robert (1985). “Beyond Tragedy: the Divine in Heidegger and Tragedy”, In: Philosophy Today, Vol. 29, pp.110-120.
- Gelven, Michael (1976). “Heidegger and Tragedy”, In: Martin Heidegger and Literature, Vol. 4, pp.554-568.
- Georges, Karl Ernst (1897). Kleines Lateinisch-Deutsches Handwörterbuch, Hannover und Leipzig: Hahnsche Buchhandlung.
- Haar, Michel (1985). Le chant de la terre: Heidegger et les assises de l’histoire de l’etre, Paris: L’Herne.
- Hegel, Georg (1976). Ästhetik, Berlin-Weimar: Aufbau-Verlag.
- Heidegger, Martin (1961). Nietzsche, Pfullingen: Neske 1961.
- Heidegger, Martin (1977a). “Der Ursprung des Kunstwerkes”, In: Holzwege. Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann, S. 1-74.
- Heidegger, Martin (1977b). “Wozu Dichter? ”, In: Holzwege. Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann, S. 269-320.
- Heidegger, Martin (1977c). “Der Spruch des Anaximander”, In: Holzwege. Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann S. 321-374.
- Heidegger, Martin (1979). Heraklit. Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann.
- Heidegger Martin (1981). Erläuterungen zu Hölderlins Dichtung. Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann.
- Heidegger Martin (1983). Einführung in die Metaphysik, Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann.
- Heidegger, Martin (1989a). Beiträge zur Philosophie (Vom Ereignis), Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann.
- Heidegger, Martin (1989b). Hölderlins Hymen »Germanien« und »Der Rhein«, Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann.
- Heidegger, Martin (1991). Die Metaphysik des deutschen Idealismus, Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann.
- Heidegger, Martin (1992a). Parmenides, Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann.
- Heidegger, Martin (1992b). Hölderlins Hymne »Andenken«, Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann.
- Heidegger, Martin (1993). Hölderlins Hymne »Der Ister«, Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann.
- Heidegger, Martin (1999). Metaphysik und Nihilismus, Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann.
- Hemming, Laurence Paul (1998). “Speaking out of Turn: Marin Heidegger and die Kehre”, In: International Journal of Philosophical Studies, Vol. 6, pp.393-423.
- Hölderlin, Friedrich (1923). Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe, Berlin: Propyläen-Verlag.
- Jamme, Christoph (1984). “Dem Dichten Vor-denken”. Aspekte von Heideggers “Zwiesprache” mit Hölderlin im Kontext seiner Kunstphilosophie”, In: Zeitschrift für philosophische Forschung, Bd. 38, S.191-218.
- Kerényi, Karl & Jung, Carl (1951). Einführung in das Wesen der Mythologie, Zürich: Rhein Verlag.
- Kerényi, Karl (1963). “Walter Friedrich Otto. Erinnerung und Rechenschaft”, In: Otto, Walter Friedrich, Die Wirklichkeit der Götter. Von der Unzerstörbarkeit griechischer Weltsicht, Hamburg: Rowohlt, S.144-155.
- Kerényi, Karl (1969). “Antworten der Griechen”, In: Wer ist das eigentlich – Gott? Hrsg. von Schulz, Hans Jürgen. München: Kösel-Verlag.
- Krell, David Farrel (1992). Daimon Life. Heidegger and Life-Philosophy, Indiana Bloomington and Indianapolis: University Press.
- Menke, Christoph (2004). “The Presence of Tragedy”, In: Critical Horizons, Vol. 5, pp. 201-225.
- Pöggeler, Otto (1995). Martin Heidegger’s Path of Thinking. Transl. Maqurshak Daniel und Barber Sigmund. Atlantic Highlands: Humanities Press International.
- Schenkl, Karl (1897). Griechisch-Deutsches Schulwörterbuch. Wien: Carl Gerold’s Sohn.
- Schmidt, Dennis (1994). “Why I am so happy”, In: Research in Phenomenology, Vol. 24, pp.3-14.
- Sloterdijk, Peter (2001). Nicht gerettet. Versuche nach Heidegger. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
- Sophokles (1941) “Antigone”, In: Die Tragödien, übersetzt. von Weinstock, Heinrich. Stuttgart: Alfred Kröner Verlag.
- Strolz, Walter (1989). “Martin Heideggers Denkweg und der christliche Glaube”, In: Neue Zeitschrift für systematische Theologie und Religionsphilosophie, Bd. 31, S.165-194.
- Taminiaux, Jaques (1989). “Heidegger and the earth”, In: Diacritics, Vol. 19, pp.3-4.
- Vedder, Ben (2006). Heidegger’s Philosophy of Religion. From God to the Gods.
- Pittsbourgh: Duguesne University Press.